Versorgungsanlagen und Behältertechnik

Alles, was Sprühsysteme benötigen - von Big-Bag-Aufgabestation bis Overspraybehälter

Ein Sprühsystem arbeitet nur so zuverlässig wie die Versorgung und Ausrüstung im Hintergrund. Als Komplettlösung für unsere Sprühsysteme bieten wir Ihnen zuverlässige Dosier-, Misch- und Versorgungsanlagen für ein komfortables Schmierstoff-Handling an – vom transportablen Handgerät bis zur automatisierten Station. Auch verschiedene Entleer-Systeme für Pulver und Konzentrate gehören zu unserem Portfolio. 

Mit uns ist Ihr Sprühmittel zur rechten Zeit am rechten Ort

Beim Sprühen müssen Zeiten, Mengen und Stoffqualitäten, Drücke und Temperaturen aufeinander abgestimmt sein. Oft wird das Sprühmittel beim Anlagenbetreiber erst kurz vor dem Einsatz in einen gebrauchsfertigen Zustand gebracht.
Aus den Praxisanforderungen entwickelt, verfügen wir über umfangreiche Versorgungsanlagen für unterschiedlichste Gebinde, Stoffe und Einsatzzwecke. Je nach Bedarf stellen wir in einem Behälter aus dem Sprühmittelkonzentrat zunächst die gebrauchsfertige Suspension her. Mit unseren Vorratsbehältern, Pumpstationen, Ventiltafeln und Dosiereinrichtungen steht Ihnen am Sprühkopf immer genau die benötigte Menge und Qualität Sprühmittel zur Verfügung. Den gesamten Prozess stimmt ab und überwacht unsere E-Steuerung – entwickelt von erfahrenen Experten und gestützt auf eine S7 SPS.

So ist Sprühen eine saubere Sache

Auch bei noch so gezieltem und dosiertem Sprühen bleibt eine gewisse Partikelmenge nicht am Werkstück haften. Beim Abblasen von Verzunderungen fallen Späne, Gase und andere Feststoffe an. Wir liefern die erforderliche Ausrüstung, um Overspray aufzufangen, zu sammeln und wieder zu reinigen. Für anfallende Abluft statten wir Ihre Anlage mit einer Absaugung und Filtern aus. Und nicht zuletzt montieren wir unsere Schmiermittelbehälter bei Bedarf auf einer Auffangwanne nach WHG.

Hier passen Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz zusammen

Sprühmittel kostet Geld und muss entsorgt werden. Unser Augenmerk liegt darauf, dass nur die Mengen Sprühmittel vorgehalten und eingesetzt werden, die für Ihren Anwendungsfall und im jeweiligen Arbeitsgang tatsächlich erforderlich sind. Wir helfen Ihnen, den Schmiermittelverbrauch zu minimieren und die Menge, die im Umlauf ist, bestmöglich wiederzuverwenden. Das schont Ihren Geldbeutel und die Umwelt.

Was wir tun

  • Entwicklung und Fertigung von Einrichtungen zum Entleeren von Gebinden
  • Konstruktion und Fertigung von Behältern zur Bevorratung und Aufbereitung von Sprühmitteln
  • Konstruktion und Fertigung von Versorgungsanlagen, Misch-, Dosier-, Pump- und Filterstationen
  • Montage von Neuanlagen und Betreibereinweisung
  • Überholung (Retrofit) vorhandener Anlagen
  • Demontage von Altanlagen

Sie dienen als Aufnahmestation, um Big-Bag-Liefergebinde für Pulver zu entleeren. Frei fließende, nicht verklebende oder verklumpende Produkte werden in einer trichterförmigen Wanne aufgenommen und von hier aus mechanisch weitergefördert. 

Beispiel

Aufnahmestation zur Entleerung von Big-Bag-Gebinden mit Pulver

Für die Sackaufgabe dient eine Wanne, in die der Sack händisch eingelegt und dann geöffnet wird. Die abgedeckte Wanne entleert den Inhalt des Sackes automatisch und staubfrei in einen Behälter.

Beispiel

Anlage zur automatischen und staubfreien Entleerung von Säcken

Das Schmiermittelkonzentrat wird aus einem Gebinde in den Behälter gefüllt. Ein Rührwerk verhindert, dass sich feste Bestandteile absetzen. Auf Anforderung durch die SPS-Steuerung fördert eine integrierte Pumpe das Konzentrat in der erforderlichen Menge in die jeweilige Schmiermittelversorgungsanlage. Für ein rechtzeitiges Nachfüllen von Konzentrat ist eine Füllstandsanzeige installiert.

Beispiel

Behälter mit Rührwerk für Schmiermittelkonzentrat

Im Ansatzbehälter wird aus einem Pulver das erforderliche Schmiermittelgemisch hergestellt. Die Ausstattung des Behälters hängt vom Anwendungsfall ab und umfasst neben Rührwerken, Pumpen und Heizelementen alle erforderlichen Füllstands- oder Gewichtssensoren. Fallen Stäube an, wird eine Absaugung vorgesehen.

Beispiel

Ansatzbehälter zur Herstellung von Pulver zum erforderlichen Schmiermittelgemisch.

Der Schmiermittelvorratsbehälter sorgt dafür, dass eine gebrauchsfertige Schmiermittelsuspension in der erforderlichen Qualität und Menge sofort zur Verfügung steht, wenn sie gebraucht wird. Bei Bedarf ist er mit einer zusätzlichen Misch- und Dosiereinrichtung für den Zusatz von Wasser ausgestattet. Ein Rührwerk und ein Zirkulationssystem verhindern, dass sich Feststoffe im Behälter oder in Rohrleitungen absetzen. Der Füllstand wird stufenlos überwacht. Zur Anlage gehört die für Ihre Anwendung benötigte Fördereinrichtung.

Beispiele

Schmiermittelbehälter, 1.000 Liter, zur Schmiermittelversorgung
Schmiermittelversorgungsanlage mit Bedienung über Touchpanel

Aufgefangenes Overspray wird einem Sammelbehälter zugeführt. Bereits im Zulauf filtert ein Sieb grobe Verunreinigungen heraus. Magnetfilter entfernen magnetische Partikel aus dem Schmiermittel. Im Behälter dient ein Rührwerk dazu, alle Bestandteile des Schmierstoffs in der Schwebe zu halten. Vom Overspraybehälter gelangt der Schmierstoff über eine zusätzliche Filterstation zurück zur Schmiermittelversorgung.

Beispiel

Overspraybehälter zur Wiederaufbereitung von aufgefangenem Overspray

Sie ist eine zentrale Funktionsbaugruppe. Die Förderpumpen befinden sich gut zugänglich an einem robusten Rahmen. Eine der beiden MD- oder ND- oder HD-Pumpen dient als Förderpumpe, während die zweite als Reservepumpe bei Bedarf automatisch angesprochen wird. Die Station ist mit allen erforderlichen Ventilen, Reglern und Sensoren ausgestattet. Wenn die Anwendung es erfordert, ist durch die E-Steuerung der Sprühdruck stufenlos einstellbar. Verunreinigungen im Schmierstoff werden in einer eigenen Filterstation herausgefiltert. Die Filter werden automatisch gereinigt.

Beispiele

Pumpenstation 2-fach, mit Filtersystem
große Pumpenstation

Neue Artikel:

Das könnte Sie noch interessieren:

Fachartikel