
Pneumatik-Aufbaustufe mit Fehlersuche; in Theorie und Praxis
Gehen Sie den nächsten Schritt in der Pneumatik, denn in diesem Kurs steht der Aufbau umfangreicher pneumatischer Steuerungen, die Fehleranalyse und das schnelle Aufheben von Störungen im Mittelpunkt.
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse der Pneumatik. Wir empfehlen vorab die Teilnahme an unserem Seminar Pneumatik-Grundlagen
Zielgruppe:
Facharbeiter, Meister, Techniker der metallverarbeitenden und elektrotechnischen Berufe aus den Bereichen:
- Produktion, Wartung und Instandhaltung sowie Service und Montage
- Konstruktion und Planung, Aus- und Weiterbildung
Lernziele:
Die Teilnehmer erweitern ihr Wissen der Pneumatik. Sie lernen den Aufbau umfangreicher pneumatischer Steuerungen kennen und erlangen weiterführende Kenntnisse der Pneumatik in ihren Betrieben, um schneller auf Fehler und Störungen reagieren zu können. Im Vordergrund stehen Fehleranalyse und Praxis.
Inhalte:
- Pneumatische Sensoren, Druckverstärker
- Differenzdruckventile, Verzögerungsventile
- Zweihand-Sicherheitssteuerungen
- NOT-AUS-Funktionen, Schaltplansystematik
- Entwickeln umfangreicher Pneumatiksteuerungen
- Ablaufsteuerungen, Logikschaltungen, Steuerungen nach Problemstellung
- Löschfunktionen bei Signalüberschneidungen
- Lesen von Pneumatikschaltplänen, Geräte-Symbolik
- Erkennen von Funktionsabläufen mittels FUP und WSD
- Fehlerauswertung und Auswahl von Ersatzkomponenten
- Systematische Fehlersuche und -analyse
- Übungen in Theorie und Praxis, Erfolgskontrollen

Termine 2021
Seminarform
Vollzeitlehrgang
Dauer
4 Tage
Termine
KW12 - 22.03. - 25.03.2021
Anmelden
KW24 - 14.06. - 17.06.2021
Anmelden
KW44 - 02.11. - 05.11.2021
Anmelden
Bei bereits belegten Kursen, können Sie sich gerne auf eine Warteliste setzen lassen
Preis pro Person
€ 1.125,00 (zzgl. MwSt.)
Inhouse-Seminar direkt vor Ort in Ihrem Unternehmen
Termine
Nach Vereinbarung
Preise
Vollzeitlehrgang:
7.390,00 € (zzgl. MwSt.)
Gruppenpreis: 4 Werktage, pauschal für die Teilnehmer-Gruppe, max. 12 Teilnehmer, inkl. Lernmittel, zzgl. Reisekosten des Dozenten