Elektrozylinder vs. Pneumatikzylinder
Wann ist welcher Linearantrieb zu empfehlen?
Die Elektrifizierung in der Industrie schreitet voran. Auch bei Zylindern. Bei Anlagenplanern und Maschinenherstellern rückt die Option Elektrozylinder immer mehr in den Fokus. Aus nachvollziehbaren Gründen. Denn trotz der höheren Anschaffungskosten kann ein elektrischer Linearantrieb im Vergleich zum Normzylinder durchaus die sinnvollere Wahl sein. Wichtig ist, dass man für die Entscheidung pro oder contra Elektrozylinder alle relevanten Faktoren wie den Anwendungsbereich, die vorhandene Infrastruktur und die Arbeitsumgebung berücksichtigt.
E-Zylinder unschlagbar bei Präzision und Gleichmäßigkeit
Aufgrund der elektronischen Steuerung und der daraus resultierenden Genauigkeit bei den Bewegungen und anzusteuernden Positionen sind E-Zylinder perfekt geeignet, wenn höchste Präzision gefragt ist. Vor allem bei Positionierungs- und Dosierungsaufgaben – zum Beispiel in Prüf- und Testsystemen oder beim Kleinteilehandling in Montageanlagen – können E-Zylinder ihre Qualitäten so richtig ausspielen. Stichwort: Wiederholungsgenauigkeit. Diese resultiert unter anderem daraus, dass die Kräfte beim Elektrozylinder extrem gleichmäßig wirken. Es gibt, anders als beim Pneumatikzylinder, keinen Losbrechmoment. Auch die Inbetriebnahme ist bei Elektrozylindern besonders vorteilhaft. In der Regel funktionieren sie nach dem Plug-and-Play-Prinzip. Alle Parameter sind direkt am Antrieb einstellbar.
Strom statt Druckluft – die deutlich energieeffizientere Lösung
Was die benötigte Infrastruktur anbelangt, sind Elektrozylinder äußerst genügsam. Es muss lediglich ein Stromanschluss vorhanden sein, was an Industriestandorten generell immer der Fall ist. Aber selbst bei Anlagen mit Druckluftversorgung kann sich jeder eingesetzte Elektrozylinder positiv bemerkbar machen. Und zwar in puncto Energieeffizienz. Zylinder mit Strom zu betreiben, anstatt mit dem am wenigsten energieeffizienten Medium Druckluft, hat definitiv einen ökologischen Mehrwert und verbessert die Klimabilanz des Standorts.
Gegenüberstellung Pneumatik- und Elektrozylinder
Pneumatikzylinder | Elektrozylinder | |
Bauform | Kolbenstange, Kolbenstangenlos | Kolbenstange, Kolbenstangenlos |
Kräfte max. | 42.500 N bei 6 bar Normzylinder | 17.000 N / 6.400 N max. |
Hublänge | 2.800 mm / 8.500 mm KST-Los | 1.500 mm / 8.500mm KST-Los |
Positioniergenauigkeit | Nur über Regelung mit Wegmesssystem möglich | Sehr hoch |
Wiederholgenauigkeit | +- 0,7 mm | +- 0,01 mm |
ATEX | Möglich | Nein |
Elektrosteuerung nötig | Nein | Ja |
Spannungsversorgung nötig | Nein | Ja |
Anschaffungskosten | Niedrig | Hoch |
Auch Pneumatikzylinder behalten ihre Berechtigung
Sind Elektrozylinder also das Nonplusultra und sollten Pneumatikzylinder in jedem Fall ablösen? Definitiv nein! Es gibt Einsatzbereiche, in denen klassische, mit Druckluft angetriebene Zylinder nach wie vor die Nase vorn haben. Aufgrund ihrer Bauweise bzw. Technologie sind sie wesentlich robuster gegen äußere Einflüsse und eignen sich somit sehr gut für den Einsatz in besonders schmutziger Umgebung. Außerdem sind Pneumatikzylinder echte Powerunits. Das macht sie zur idealen Lösung, wenn es um eher einfache Bewegungen geht, die dafür aber sehr schnell und mit hoher Kraft ausgeführt werden müssen. In diesen Szenarien bleiben Pneumatikzylinder – nicht zuletzt aufgrund des niedrigeren Anschaffungspreises – die Komponenten der Wahl. Auch in ATEX-Zonen würden wir Stand heute immer zu Pneumatikzylindern raten, weil entsprechende Lösungen für E-Zylinder, sofern es sie überhaupt gibt, äußerst aufwendig und teuer sind.
Am Ende immer eine Einzelfallentscheidung
Trotz der hier kommunizierten Vor- und Nachteile raten wir dazu, sich bei der Wahl der richtigen Zylinderart nicht voreilig zu entscheiden. Unsere Experten stehen Ihnen beratend zur Seite und finden gemeinsam mit Ihnen heraus, welche Lösung die sinnvollste und nachhaltigste ist. So lassen sich zum Beispiel auch mit Pneumatikzylindern gute Ergebnisse in puncto Präzision erzielen, indem man sie zusätzlich mit Wegmesssystem und Stellungsregler versieht. Umgekehrt gibt es Szenarien, in denen auf den ersten Blick alles für die günstigeren Pneumatikzylinder spricht, am Ende aber doch eine elektrische Lösung die wirtschaftlichere ist. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Ihren Anruf bzw. Ihre E-Mail.