Kleingebindeabfüllung mit Schlauch
für IBCs oder Fässer bis zu 200 Liter
In der chemischen und lebensmittelverarbeitenden Industrie gewinnt die flexible Abfüllung von Kleingebinden zunehmend an Bedeutung. Neben der klassischen Befüllung großer Behälter sind maßgeschneiderte Lösungen gefragt, um kleinere Mengen effizient und sicher in IBCs oder Fässer bis zu 200 Litern abzufüllen. Typische Einsatzszenarien sind die Zwischenlagerung von Chargen oder der innerbetriebliche Transport von Flüssigkeiten.
Gerade bei der Kleingebindeabfüllung kommt es auf eine individuell angepasste Lösung an, die sich nahtlos in bestehende Prozesse und Infrastrukturen integrieren lässt. Bedienerfreundlichkeit, Sicherheit und Kosteneffizienz stehen dabei im Fokus. Standardlösungen stoßen hier schnell an ihre Grenzen – gefragt sind Systeme, die exakt auf den jeweiligen Anwendungsfall zugeschnitten sind. Ob ATEX-konforme Ausführungen für explosionsgefährdete Bereiche oder die Einbindung besonderer Befüll- und Messtechniken: Die Systeme lassen sich individuell konfigurieren und bieten höchste Sicherheit und Effizienz.
Weitere Informationen
Stationäre Abfüllanlagen für Kleingebinde
Fest installierte Abfüllanlagen für Kleingebinde findet man immer da, wo Material regelmäßig bzw. im Laufe des normalen Prozesses in IBCs, Fässer oder andere Behälter abgefüllt werden muss. Die Herausforderung bei derartigen Anlagen besteht darin, sie möglichst platzsparend und funktionell in die vorhandene Infrastruktur einzufügen und natürlich darin, mit der Kleingebindeabfüllung einhergehenden Anforderungen optimal effizient umzusetzen.
Projektbeispiele
Mobile Abfüllanlagen für Kleingebinde
Mobile Abfüllanlagen bieten ein Maximum an Flexibilität. Sie sind die optimal effiziente Lösung, wenn innerhalb einer Produktionsstätte an mehreren Stellen Kleingebinde abgefüllt werden müssen. Auf ein Untertragwerk montiert lassen sie sich mittels Gabelstapler oder Hubwagen problemlos zu den jeweiligen Einsatzorten transportieren und können ansonsten platzsparend irgendwo im Betrieb geparkt werden.
Projektbeispiele