Magnetisch arretierbare Fallschutzgitter –

Ihr Verladetechnik-Spezialist
Mehr zum Thema

Fallschutzgitter in Schutzkörben mit magnetischer Arretierung bieten wir sowohl beim Neubau als auch im Rahmen von Umrüstungen bestehender Anlagen an.

Christian Elbers, Verladetechnik-Spezialist

Wann sind zusätzliche Schutzgitter in Schutzkörben empfehlenswert?

Grundsätzlich sind zusätzliche Schutzgitter, egal ob magnetisch oder mechanisch gesichert, immer eine sinnvolle Investition. Besonders gilt das, wenn Verladesituationen stark variieren und unterschiedlich große oder geformte Fahrzeuge be- und entladen werden müssen. Hier droht definitiv Gefahr, sobald Mitarbeiter ein Fahrzeug begehen müssen, für das der Schutzkorb nicht optimal gestaltet ist. Dabei muss es sich nicht zwingend um die Gefahr eines Komplettabsturzes handeln. Auch kleinere Lücken zwischen Schutzkorbgitter und begehbarer Fläche auf dem Fahrzeug sind risikobehaftet und können im Fall eines Ab- bzw. Hineinrutschens zu Verletzungen führen. Flexible Fallschutzgitter in Schutzkörben, die bei Nichtbedarf hochgeklappt und mittels Magnetes arretiert werden können, haben sich hier als perfektes Mittel zur Unfallprävention bewährt.

Schutzkorb mit Fallschutzgitter auf Tankwagen ohne Sicherheitslücken
Eventuelle Lücken zwischen Schutzkorb und begehbarer Fläche des Fahrzeuges werden mittels Klappgittern geschlossen.

Wie lässt sich ein Schutzkorb mit magnetischen Fallschutzgittern neu ausrüsten oder nachrüsten?

Schutzkörbe bzw. Absturzsicherungen mit magnetischen Fallschutzgittern fertigen wir bei Bedarf auch für den Einsatz in ATEX-Zonen 1 und 2 an.

Christian Elbers, Verladetechnik-Spezialist

Welche Vorteile bietet die elektromagnetische Arretierung?


Beispiele Klappgitter in Schutzkörben, nicht begehbar

Fallschutzgitter als Klappgitter in Schutzkörben
normale Klappgitter, manuell in Federklammer arretierbar
Fallschutzgitter als Klappgitterbleche in Schutzkorb
Klappgitterbleche, Alu-Riffelblech, manuell in Federklammer arretierbar
Fallschutzgitter in Schutzkorb
Fallschutzgitter aus Aluminium, mit elektromagnetischer Arretierung

Welche Möglichkeiten gibt es in Sachen Sicherheit zusätzlich für Schutzkörbe?

Auch wenn der Fokus in diesem Bericht auf magnetischen Fallschutzgittern in Schutzkörben liegt, stellen diese nur eine von zahlreichen Maßnahmen dar, mit denen sich zusätzliche Sicherheit beim Verladen herstellen lässt. Unser Spektrum reicht hier von manuell oder pneumatisch per Knopfdruck verschiebbaren Vertikalgittern zur jeweiligen Anpassung des Arbeitsbereichs bis zum komplett begehbaren Schutzkorb mit klappbarem Gitterrost in der Bodenmitte für den Domkonus-Zugang. Auch für den Übergangbereich zum Fahrzeug sowie für den Einschwenkbereich des Verladearms samt Parktrichter bieten wir zuverlässige Tritt- und Sicherheitslösungen in Form diverser absenkbarer Klapptreppen bzw. Fallschutzgitter. Was den Grad der Automatisierung angeht, ist grundsätzlich alles möglich. Jede Komponente lässt sich auf Wunsch mittels Tastendruckes von der Verladebühne aus steuern. Das geht bin hin zum Komplettsystem mit aufeinander abfolgenden bzw. abgestimmten Funktionen. Zum Beispiel einer Wegfahrsperre für den Lkw, die erst deaktiviert wird, wenn der Schutzkorb wieder die Parkposition eingenommen hat und somit sichergestellt ist, dass die Verladung tatsächlich abgeschlossen ist.

begehbarer Schutzkorb mit verschiebbaren Alu-Trittblechen
Mit Klappgittern oder Verschiebeelementen kann in großen Schutzkörben der Domkonus-Zugang individuell an das Fahrzeug angepasst werden.

Beispiele begehbare Bodenelemente in Schutzkörben

begehbare Klappgitter mit GFK-Gitterrosten in Schutzkörben
begehbare Klappgitter mit GFK-Gitterrost
Fallschutzgitter als Klappelement mit Alu-Trittblech in Schutzkorb
begehbares Klappelement mit Alu-Trittblech
Fallschutzgitter als Verschiebeelement mit Alu-Trittblech in Schutzkorb
begehbares Schiebeelement mit Alu-Trittblech

Klapp- oder Verschiebeelemente in Schutzkörben entwickeln wir gerne auf Ihre Anforderungen zugeschnittene Variante.

Christian Elbers, Verladetechnik-Spezialist

Weitere Fachartikel