Manuelle Sicherheitsklapptreppen
Die einfache Lösung für das sichere Erreichen von Transportmitteln
Die einfachste und kostengünstigste Art, einen gefahrlosen Übergang zu gewährleisten, sind manuelle Sicherheitsklapptreppen. Da es sich hierbei um eine rein mechanische Lösung handelt, ist keine Energieversorgung erforderlich. Das Absenken und Anheben erfolgt manuell über Muskelkraft, ein bis zwei Federkraftzylinder dienen als Gewichtsausgleich und halten die Klapptreppe in Position. Das Anheben erfolgt mit Hilfe eines Rückzugseils und der Unterstützung der Federkraftzylinder. Manuelle Sicherheitsklapptreppen sind vor allem für Einsatzbereiche geeignet, in denen sie nicht ständig angehoben und abgesenkt werden müssen, sondern eher nur gelegentlich. Dies kann beispielsweise zu Kontroll- und Reinigungszwecken der Fall sein oder in Situationen, in denen keine Energiequelle zur Verfügung steht.
Schnelle Lösung mit geringem Wartungsaufwand
Aufgrund der standardisierten Bauweise sind manuelle Sicherheitsklapptreppen von VOORTMANN schnell gefertigt und innerhalb wenigen Tagen verfügbar. Auch die Installation geht schnell und unkompliziert vonstatten. Grundsätzlich kommen manuelle Sicherheitsklapptreppen in allen Szenarien und Branchen zum Einsatz. Insbesondere wenn einfache und platzsparende Lösungen gefragt sind. In der Anwendung überzeugen manuelle Sicherheitsklapptreppen durch intuitive Bedienung und geringe Folgekosten. Die verbauten mechanischen Komponenten beschränken sich auf Federkraftzylinder zum Absenken und einer Fußraste zur Arretierung in Parkposition. Beides ist extrem wartungs- und verschleißarm.
So funktioniert das Absenken
Trotz der einfachen Bauweise sind manuelle Sicherheitsklapptreppen bedienerfreundlich und sicher. Um ein versehentliches Absenken zu verhindern, verfügen sie serienmäßig über eine Arretierung mittels Fußraste. Erst wenn diese betätigt wird, lässt sich die Treppe durch leichtes Anstoßen absenken. Der Federkraftzylinder sorgt dabei für eine flüssige, kontrollierte Bewegung. Wie weit die Treppe absenkt bzw. in welcher Position sie fixiert wird, lässt sich über das Einlegen einer Feststellkette regeln. Ein Begehen der Sicherheitsklapptreppe ist somit auch dann möglich, wenn sie nicht direkt auf der zu begehenden Fläche aufliegt.
So funktioniert das Anheben
Nachdem die Sicherheitsklapptreppe nicht mehr begangen und benötigt wird, kann sie mittels Seil ganz einfach wieder hochgezogen werden. Ist die Treppe komplett hochgezogen, rastet sie automatisch in der Parkposition ein und wird wieder über die Fußraste gesichert. Als zusätzliche Sicherheit kann die Feststellkette in der Treppenrahmenhalterung eingehängt werden. Generell gilt beim Anheben: Je geringer die Absenkposition der Treppe, desto geringer der dafür nötige Kraftaufwand. Zudem sorgt der Federkraftzylinder dafür, dass die Treppe bei einem vorzeitigen Loslassen des Seils nicht wieder absenkt, sondern stabil in der erreichten Position verbleibt.
Diverse Sonderausführungen
Manuelle Sicherheitsklapptreppen gibt es in verschiedensten Sonderausführungen und mit maßgeschneiderten Zusatzfunktionen. Das Spektrum reicht von integriertem Zugangsschutz über Varianten mit speziellen Plattformstufen und festmontiertem Schutzkorb in Leichtbauweise bis hin zu horizontaler Verfahrbarkeit.
Mehr zu Sicherheitsklapptreppen im Allgemeinen und zu weiteren Antriebsarten finden Sie in unserem Übersichtsartikel Sicherheitstklapptreppen für die Industrie